
Informationen
Technische Hilfsmittel, Dokumentencenter, Steuer- und Arbeitsrecht-Infos und vieles mehr
© Vasyl / stock.adobe.com
Informationen zu den wichtigsten bKV-Themen
Tarifdetails
GemeinsamGesund - unsere bKV-Tarife im Überblick
Leistungen | Start | Budget | Klinik |
---|---|---|---|
Tarifbeschreibung | Günstiger Kompakttarif für den Einstieg | Leistungsstarker Budgettarif mit wählbaren Budgethöhen von 300, 600, 1.000 oder 1.500 € | bKV-Upgrade für Krankenhaus-Leistungen auf Privatpatientenniveau Alleine abschließbar oder mit Start/Budget kombinierbar |
Keine Gesundheitsprüfung |
| ||
Keine Wartezeit - sofort Versicherungsschutz | |||
Leistung für laufende Behandlungen | |||
Option Beitragsbefreiung |
| ||
Mindestanzahl Arbeitnehmer | ab 10 Personen | ab 5 Personen (für eine Budgethöhe von 600 € bis 1.500 €) ab 10 Personen (für eine Budgethöhe von 300 €) | ab 10 Personen |
Arbeitgeber- und/oder arbeitnehmerfinanzierte Tarife | |||
Kostenfreie Gesundheitsservices | |||
Monatsbeitrag ohne Beitragsbefreiung | 5,90 € | Budget 300: 12,30 € | Klinik 1-Bett: 29,80 € Klinik 2-Bett: 22,10 € |
Monatsbeitrag mit Beitragsbefreiung | 6,20 € | Budget 300: 12,90 € Budget 600: 21,90 € Budget 1.000: 34,50 € Budget 1.500: 48,00 € | Klinik 1-Bett: 31,30 € Klinik 2-Bett: 23,20 € |
Leistungsumfang | 100 % Schwerpunkt Vorsorge & Prävention: Zahnprophylaxe, Sehhilfen, Schutzimpfungen, Präventionskurse | 100 % Leistungen für Vorsorge & Prävention, Naturheilverfahren, Sehhilfen, Heil- & HilfsmittelBeispiele für Hilfsmittel: Hörgeräte, Sprechgeräte, Perücken, Prothesen, Sauerstoffkonzentrator, sowie Zahnbehandlung, Zahnersatz und -prophylaxe |
Leistungsupgrade der GKV für stationäre Behandlungen im Krankenhaus auf Privatpatientenniveau |
GemeinsamGesund Start
- 100 % für Vorsorge, Schutzimpfungen, Malariaprophylaxe max. 100 € alle 3 VJ
Vorsorgeuntersuchungen: Unabhängig von Altersgrenzen und Zeitabständen. Dazu zählen z.B. die Kosten für Untersuchungen in der Schwangerschaft, Kinder- und Jugendlichen-Vorsorge, Früherkennung von Krebserkrankungen, Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten.
Schutzimpfungen: Impfberatung – Impfung – Impfstoffe
Malariaprophylaxe - 100 % für Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) inkl. Reparatur, max. 100 € alle 3 VJ
Sehhilfen zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit wie Brillengestelle, Gläser und deren Reparatur, Kontaktlinsen - 100 % für Zahnprophylaxe (professionelle Zahnreinigung), max. 25 € je VJ
Zahnmedizinische Individualprophylaxe 100 % der erstattungsfähigen Aufwendungen bis zu 25 € innerhalb eines Versicherungsjahres für die professionelle Zahnreinigung aller Zähne (GOZ-Nr. 1040). - 100 % für Präventionskurse - erstattungsfähige Aufwendungen bis zu 25 € innerhalb eines Versicherungsjahres
GemeinsamGesund Budget
- 100 % für Zahnbehandlung
- 100 % für Zahnersatz
- 100 % für Schmerzlinderung im Zusammenhang mit Zahnersatz, Zahnbehandlung und Kieferorthopädie
- 100 % für Zahnprophylaxe
- 100 % für Kieferorthopädie bei Unfall
- 100 % für Vorsorgeuntersuchungen – unabhängig von Altersgrenzen / Zeitabständen
- 100 % für Schutzimpfungen inkl. Beratung, Impfung und Impfstoff, Malariaprophylaxe
- 100 % für Naturheilverfahren durch Ärzte oder Heilpraktiker inkl. der in diesem Zusammenhang verordneten Arznei- und Verbandmittel, Osteopathie
- 100 % für zertifizierte Präventionskurse
- 100 % für ärztlich verordnete Arznei- u. Verbandmittel
- 100 % für Heilmittel
- 100 % für HilfsmittelBeispiele für Hilfsmittel: Hörgeräte, Sprechgeräte, Perücken, Prothesen, Sauerstoffkonzentrator inkl. Kosten für deren Reparatur, Wartung
- 100 % für Neuanschaffung, Wartung, Reparatur oder Ersatz eines Hörgeräts
- 100 % für Kommunikationshilfen (z. B. Dolmetscher für Gebärdensprache)
- 100 % für Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen)1
- 100 % für operative Sehschärfenkorrektur (z.B. LASIK)
1 Je Versicherungsjahr bis maximal: 150 € in Tarifstufe Budget 300, 300 € in Tarifstufe Budget 600, 500 € in Tarifstufe Budget 1.000, 750 € in Tarifstufe Budget 1.500
GemeinsamGesund Klinik
- Weltweite Geltung
- Upgrade des Zimmers auf: Kinik 1-Bett (1-Bett oder 2-Bett Zimmer) oder Klinik 2-Bett (2-Bett Zimmer) Punkt weiter nach oben nehmen
- Freie Arztwahl: Privatärztliche Behandlung durch Chef-/ Belegarzt, freiberufliche oder Beleg-Hebammen und Entbindungspfleger (zusammenfassen)
- Freie Krankenhauswahl (weiter nach oben nehmen)
- Erstattung ärztlicher Leistungen über die GOÄ hinaus
- Übernahme der Wahlleistungen, wenn GKV / PKV die Leistung ablehnt (in eine Zeile)
- Bester Komfort durch das Krankenhaus (Erstattung der Kosten für verbesserte Verpflegung, Telefonanschluss, WLAN-Gebühr, Leihgebühr von Radio und TV)
- Rooming-in für Kinder und Angehörige bei medizinischer Notwendigkeit (in eine Zeile)
- Übernahme der gesetzlichen z. B. Krankenhaus-Gebühr 10 € pro Tag (in eine Zeile)
- Ersatzkrankenhaustagegeld (max. 50 €)
- Stationäre psychotherapeutische Behandlung (von der Reihenfolge her weiter nach unten)
- Teilstationäre Behandlung Ambulante Operationen inkl. Aufnahme-/ Abschlussbehandlung Behandlung (von der Reihenfolge her weiter nach unten)
- Vor- und nachstationäre Behandlung
- Anschlussheilbehandlung
- Klinik-Such Service
- Zweitmeinungs-Service
- Top Ärzte und Spezialisten Suche
- 24/7 Gesundheitshotline
Das hebt uns vom Markt ab
- Laufende und begonnene Behandlungen sind ab Versicherungsbeginn in den obligatorischen Start-/Budgettarifen sowie in den fakultativen Budgettarifen mitversichert (bei Klinik ab 25 Mitarbeiter)
- Vorsorgeuntersuchungen ohne Altersgrenzen und Zeitabstände
- Auch PKV-Versicherte können versichert werden
- Keine unterjährige Budgetteilung
- Familienangehörige können mitversichert werden
Besonderheiten bei GemeinsamGesund
Beitragsbefreiung
Für die Zeit der Beitragsbefreiung während entgeltfreier Zeiten werden keine Beiträge gezahlt. Die versicherte Person behält jedoch ihren vollen Anspruch auf Leistungen! Wann gilt das?
- Bei Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person wegen Krankheit oder Unfall
- In der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
- Bei Pflege eines nahen Angehörigen nach dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
- Bei vorübergehender Freistellung von der Pflicht zur Arbeitsleistung aus einem anderen Grund, wie z.B. Sabbatical
Die Beitragsbefreiung gilt je Anlass für maximal 36 Monate während der gesamten Vertragsdauer. Der Anlass ist innerhalb von 2 Monaten nach Eintritt anzuzeigen und nachzuweisen. Die Meldung erfolgt über MVorsorge.
Private Weiterversicherung
Die bKV kann vom Versicherten privat weitergeführt werden, wenn er die Firma verlässt.
Auch interessant für Sie
Auch Leistungen für Präventionskurse, Naturheilverfahren durch Ärzte oder Heilpraktiker inkl. der in diesem Zusammenhang verordneten Arznei- und Verbandmittel, Osteopathie und für operative Sehschärfenkorrekturen (z.B. LASIK) sind zu 100 % enthalten
Beitragstabellen (obligatorische bKV)
Start-Tarif
- Monatsbeitrag ohne Beitragsbefreiung: 5,90 €
- Monatsbeitrag mit Beitragsbefreiung: 6,20 €
Budget-Tarife
Jährliches Budget | 300 € | 600 € | 1.000 € | 1.500 € |
---|---|---|---|---|
Monatsbeitrag ohne Beitragsbefreiung | 12,30 € | 20,90 € | 32,90 € | 45,70 € |
Monatsbeitrag mit Beitragsbefreiung | 12,90 € | 21,90 € | 34,50 € | 48,00 € |
Klinik-Tarife
| Klinik 1-Bett | Klinik 2-Bett |
---|---|---|
Monatsbeitrag ohne Beitragsbefreiung | 29,80 € | 22,10 € |
Monatsbeitrag mit Beitragsbefreiung | 31,30 € | 23,20 € |
Auszeichnungen
Rating Nachhaltigkeit
Ihre Kunden zahlen mit der bKV GemeinsamGesund Budget nachweislich auf ihr Nachhaltigkeitskonto ein. Als erster Krankenversicherer erhielten wir im Wirkungsrating Nachhaltigkeit ein SEHR GUT in den Budget-Tarifen.
Gruppenbildung
Nach objektiv abgrenzbaren Kriterien
- Für alle Tarife gilt eine Durchdringungsquote von mind. 90 %, das bedeutet, von 10 Arbeitnehmern müssen sich mindestens 9 Arbeitnehmern versichern, sonst kommt der Vertrag nicht zustande.
- Die Durchdringungsquote gilt in Start und Budget obligatorisch ebenso wie in Klinik obligatorisch.
- Für Familienangehörigen gibt es keine Personengrenzen
- Es können Personengruppen ausgeschlossen werden z.B. AZUBIs
- In einem Unternehmen sind maximal fünf Gruppen möglich, die Gruppen müssen abgrenzbar sein.
Unternehmen 1
Gruppe 1 | 3 Jahre Betriebszugehörigkeit: GemeinsamGesund Budget 300 |
Gruppe 2 | 5 Jahre Betriebszugehörigkeit: GemeinsamGesund Budget 600 |
Gruppe 3 | 10 Jahre Betriebszugehörigkeit: GemeinsamGesund Budget 1.000 |
Unternehmen 2
Gruppe 1 | Kaufmännische Mitarbeiter: GemeinsamGesund Budget 600 |
Gruppe 2 | Gewerbliche Mitarbeiter: GemeinsamGesund Budget 1.000 |
Steuer
Einordung der Beiträge als Sachbezug
Wenn der Arbeitgeber die Beiträge zur bKV für seine Mitarbeiter übernimmt, können sie nach § 8 Abs. 2 Satz 11 EstG als Sachbezug gewertet werden
- Die Mitarbeiter dürfen ausschließlich Versicherungsschutz in Anspruch nehmen, keine Geldzahlungen. Das muss in einer arbeitsvertraglichen Vereinbarung geregelt sein (wäre sonst Barlohn)
- Sachbezüge bis 50 € pro Mitarbeiter sind steuerfrei und kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt.
- Die Beiträge der bKV sowie alle Ausgaben können als gewinnmindernde Betriebsausgaben angesetzt werden
- Auch alle Leistungen aus der bKV sind steuerfrei (§ 3 Nr. 1a EStG)
- Die Beiträge der bKV sowie alle Ausgaben können als gewinnmindernde Betriebsausgaben angesetzt werden.
Definition Sachbezug
Als Sachbezug bezeichnet man Leistungen des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer, die diesen einen geldwerten Vorteil bieten, jedoch nicht in der Überweisung von Lohn bestehen. Dazu gehören die Leistungen aus einer bKV, aber auch Tank-, Essensgutscheine oder Fahrtkostenzuschüsse.
Unterschiede auf einen Blick - AG-finanzierte Beiträge
Steuerfreier Sachbezug § 8 Abs. 2 Satz 11 EstG | Pauschalversteuerung § 37b EStG | Pauschalversteuerung § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG | Individuelle Versteuerung - Nettolohnversteuerung | |
---|---|---|---|---|
Beispiele bKV Beitrag | 35 € | 35 € | 35 € | 35 € |
AG-Aufwand | Gesamtkosten 35 € | Zusätzliche Kosten: 20,30 € Gesamtkosen: 55,30 € | Zusätzliche Kosten: 11,82 € Gesamtkosen: 46,82 € | Zusätzliche Kosten: 42,28 € Gesamtkosen: 77,28 € |
Zusammensetzung der Kosten | Beitrag bKV Im Rahmen des Sachbezugs sind die bKV Beiträge steuer- und sozialversicherungsfrei | Beitrag bKV + Gehaltserhöhung in Höhe der für den bKV-Beitrag anfallenden | Beitrag bKV + Steuern | Beitrag bKV + Gehaltserhöhung in Höhe der für den bKV-Beitrag anfallenden |
Zahlungsweise | Monatliche Zahlung möglich | Monatliche Zahlung möglich | Halbjährliche oder jährliche Zahlung erforderlich | Monatliche Zahlung möglich |
1) Nach § 40 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG pauschal versteuerte Sachbezüge sind nicht dem sozialversicherungsbeitragspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen. Das heißt, diese Sachbezüge können sozialversicherungsbeitragsfrei gewährt werden.
Gut zu wissen
Steuerfreier Sachbezug § 8 Abs. 2 Satz 11 EstG
Es fallen keine Steuern und keine Sozialversicherungsbeiträge an
Pauschalversteuerung § 37b EStG
Pauschalsteuersatz von 30 %gesetzlich fixiert, zzgl. Kirchensteuer und ggf. SolidaritätszuschlagWerden Sozialversicherungs-beiträge des AN vom AG übernommen, stellt dies einen geldwerten Vorteil für den AN dar. → geldwerter Vorteil für AN wird durch Gehaltserhöhung ausgeglichen→ Arbeitnehmer erhält bKV bei gleichem NettolohnÜberwachung der Höchstgrenze von 10.000 € pro Jahr und Arbeitnehmer
Pauschalversteuerung § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG
Pauschalsteuersatz wird je nach Unternehmen auf Basis der Steuerdaten der Arbeitnehmer ermittelt, die eine bKV erhalten→ erst ab 20 AN möglichÜberwachung der Höchstgrenze von 1.000 € pro Jahr und AN
Individuelle Versteuerung - Nettolohnversteuerung
Persönlicher Steuersatz der Mitarbeiter.Vom AG übernommene Steuern und AN-SV-Anteile stellen einen geldwerten Vorteil für den AN dar. → geldwerter Vorteil für AN wird durch Gehaltserhöhung ausgeglichen→ Arbeitnehmer erhält bKV bei gleichem Nettolohn
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Regelungen
Wird eine bKV im Unternehmen eingeführt, macht der Arbeitgeber eine verbindliche Zusage über eine laufende finanzielle/geldwerte Leistung.
Es muss Klarheit über die Rechte und Pflichten aller Beteiligten herrschen. Dies kann mittels einer Betriebsordnung erfolgen. Darüber hinaus ist die arbeitsrechtliche Zusage auch Grundlage für die steuerliche Anerkennung der bKV.
Diese Punkte sollten in der Betriebsordnung geregelt werden:
- Welche Mitarbeiter haben Anspruch auf eine bKV
- Genaue Leistungsbeschreibung der bKV
- Beitragszahler und Kostenverteilung
- Mitwirkungspflicht des Arbeitnehmers bei ggf. erforderlicher Gesundheitsprüfung
- Umgang mit den Arbeitnehmern während entgeltfreier Zeiten
- Beendigung der bKV
- Ausstiegsmöglichkeit des Arbeitgebers
Datenschutzrechtliche Regelung zur bKV
Zum Schutz personenbezogener Daten verpflichten sich die Vertragsparteien, die jeweils für sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Strafgesetz-buchs (StGB).
Für die Abwicklung und Durchführung der bKV sollten daher folgende Punkte beachtet werden:
- Für die Vertragsdurchführung der bKV übermittelt der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten an den Münchener Verein als Versorgungsträger der bKV. Diese umfassen Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, GKV/PKV, Personalnummer und Eintrittsdatum.
- Hierfür benötigt der Arbeitgeber eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage. Er muss die jeweiligen Mitarbeiter informieren und ggf. eine Einwilligung einholen, bevor er deren personenbezogene Daten im Rahmen des Meldeverfahrens an uns übermittelt.
Dokumentencenter
Verkaufsunterstützung
Folder bKV GemeinsamGesund (MV)
Produkt-Steckbrief GemeinsamGesund Start/Budget
Produkt-Steckbrief GemeinsamGesund Klinik
Produktsteckbrief GemeinsamGesund Budget
Masterpräsentation für Vertriebspartner VD 11
Masterpräsentation GemeinsamGesund - für Arbeitgeber
Highlights der bKV GemeinsamGesund
Datenerfassungsbogen Kurzanalysebogen für AG-Gespräch
Infoblatt bKV Arbeitsrecht und Datenschutz
Infoblatt bKV steuerliche Behandlung
bKV Beitragstabelle - Start, Budget, Klinik (obligatorische bKV)
Technische Hilfsmittel
MVorsorge - Angebot & Antrag
Ihr digitalen Angebots-, Beratungs-, und Verwaltungsplattform für die betriebliche Krankenversicherung
In wenigen Schritten zur eigenen bKV
- Das passende bKV Modell für die Firma wählen und einen Gruppen- und/oder Kollektivvertrag vereinbaren.
- Die Anmeldung der Mitarbeiter erfolgt mit nur wenigen Klicks online über dieses Arbeitgeberportal www.mvorsorge.de.
- Durch schnelle und digitale Prozesse unterstützen Sie von Anfang an und nehmen den Unternehmern die meiste Arbeit ab.
Die MVorsorge ist ein internetgestütztes Angebots-, Abschluss- und Vertragsverwaltungsprogramm für die betriebliche Krankenversicherung. Mit dem führenden Technologieranbieter eVorsorge haben wir für Sie zwei digitale Service-Lösungen für eine einfache und effiziente Verwaltung im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung entwickelt:
zur MVorsorge
Hilfreiche Gesundheitsservices
Gesundheits-Services | Kurz gefasst | AG-Vorteile | AN-Vorteil | Besonders |
---|---|---|---|---|
Medizinische Hotline 24/7 | Ist ein Arztbesuch wirklich notwendig? Beantwortung individueller Fragen z.B. zu Diagnostik und Therapiestandards, nicht-medikamentöse Therapieverfahren und alternative Therapien, Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und Impfungen | Perfekte Möglichkeit, um die Gesundheit der Mitarbeiter aktiv zu fördern | Beratung an Sonn- und Feiertagen |
|
Arzt-Termin-Service | Schneller Zugang zu Fachärzten in der Nähe | Frühere Genesung der Mitarbeiter durch schnellere Terminvereinbarung | Keine lange Wartezeit, Praktische Unterstützung bei der Arztfindung |
|
MV Gesundheitsportal | Schnelle und kompakte Informationen zu allen | Perfekte Möglichkeit, um die Gesundheit der Mitarbeiter aktiv zu fördern | Aktuelle Gesundheitsthemen, Wissenswertes zu Krankheiten, Diagnosen und Behandlungsverfahren, Online-Suche nach Ärzten und Kliniken, Newsletter-Service |
|
Videosprechstunde | Ohne Stress von Zuhause aus den Rat von Experten einholen | Medizinische Ratschläge ohne Ausfallzeit direkt vom Arbeitsplatz aus | Direkt online mit dem Arzt oder der Ärztin kommunizieren |
|
Case Management für versicherte Personen mit an Demenz erkrankten Familienangehörigen | Wir bieten den Arbeitnehmern ein kostenfreies Betreuungsprogramm, das bei der häuslichen Demenzpflege mit vielen Maßnahmen unterstützt | Mitarbeiter werden entlastet | Unterstützung bei der häuslichen Demenzpflege |
|
MV ServiceApp | Alle Informationen rund um das Thema bKV in einer App. Zum Einrichten und Nutzen |
| Schnelle Rückerstattung Unkompliziert im Handling |
|